Zusammenfassung | Argentinien und Brasilien weisen einige Gemeinsamkeiten auf, aber auch viele Gegensätze. Dieser Beitrag untersucht drei historische Entwicklungen, bei denen beide Länder aus einer ähnlichen Ausgangssituation heraus verschiedene Wege einschlugen: die Zeit von der Staatsgründung bis zum Boom des Agrarexportmodells Anfang des 20. Jahrhunderts, der desarrollismo Mitte des 20. Jahrhunderts und der Neoliberalismus an dessen Ende. Ziel ist, einige Merkmale «einzufangen», die bis zu einem gewissen Punkt die von beiden Ländern erreichten Ergebnisse erklären: die graduellen Veränderungen, die Kontinuität und zentrale Rolle des Staates in Brasilien; die Brüche, Versuche des Neubeginns und die zentrale Rolle der Gesellschaft in Argentinien.